Dieses Onlineportal enthält ausgehend von den Kompetenzbereichen der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ Unterrichtsbeispiele und Anregungen für Werkzeuge und Materialien, die das Lernen mit und über Medien unterstützen.
Unterrichtsbeispiele zu den Kompetenzbereichen
KMK-Kompetenzrahmen "Bildung in der digitalen Welt"
- Kompetenzbereich 1:
Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren - Kompetenzbereich 2:
Kommunizieren und Kooperieren - Kompetenzbereich 3
Produzieren und Präsentieren - Kompetenzbereich 4:
Schützen und sicher Agieren - Kompetenzbereich 5:
Problemlösen und Handeln - Kompetenzbereich 6:
Analysieren und Reflektieren
1.1. Suchen und Filtern
- Arbeits- und Suchinteressen klären und festlegen
- Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln
- In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen
- Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen
1.2. Auswerten und Bewerten
- Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten
- Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten
1.3. Speichern und Abrufen
- Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen
- Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren
2.1. Interagieren
- Mit Hilfe verschiedener digitaler Kommunikationsmöglichkeiten kommunizieren
Digitale Kommunikationsmöglichkeiten zielgerichtet und situationsgerecht auswählen
2.2. Teilen
- Dateien, Informationen und Links teilen
2.3. Zusammenarbeiten
- Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen
- Digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen
2.4. Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette)
- Verhaltensregeln bei digitaler Interaktion und Kooperation kennen und anwenden
- Kommunikation der jeweiligen Umgebung anpassen
- Ethische Prinzipien bei der Kommunikation kennen und berücksichtigen
- Kulturelle Vielfalt in digitalen Umgebungen berücksichtigen
2.5. An der Gesellschaft aktiv teilhaben
- Öffentliche und private Dienste nutzen
- Medienerfahrungen weitergeben und in kommunikative Prozesse einbringen
- Als selbstbestimmter Bürger aktiv an der Gesellschaft teilhaben
3.1. Entwickeln und Produzieren
- Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden
- Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen
3.2. Weiterverarbeiten und Integrieren
- Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen
- Informationen, Inhalte und vorhandene digitale Produkte weiterverarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren
3.3. Rechtliche Vorgaben beachten
- Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum kennen
- Urheber- und Nutzungsrechte (Lizenzen) bei eigenen und fremden Werken berücksichtigen
- Persönlichkeitsrechte beachten
4.1. Sicher in digitalen Umgebungen agieren
- Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen kennen, reflektieren und berücksichtigen
- Strategien zum Schutz entwickeln und anwenden
4.2. Persönliche Daten und Privatsphäre schützen
- Maßnahmen für Datensicherheit und gegen Datenmissbrauch berücksichtigen
- Privatsphäre in digitalen Umgebungen durch geeignete Maßnahmen schützen
- Sicherheitseinstellungen ständig aktualisieren
4.3. Gesundheit schützen
- Suchtgefahren vermeiden, sich selbst und andere vor möglichen Gefahren schützen
- Digitale Technologien gesundheitsbewusst nutzen
- Digitale Technologien für soziales Wohlergehen und Eingliederung nutzen
4.4. Natur und Umwelt schützen
- Umweltauswirkungen digitaler Technologien berücksichtigen
5.1. Technische Probleme lösen
- Anforderungen an digitale Umgebungen formulieren
- Technische Probleme identifizieren
- Bedarfe für Lösungen ermitteln und Lösungen finden beziehungsweise Lösungsstrategien entwickeln
5.2. Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
- Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden
- Anforderungen an digitale Werkzeuge formulieren
- Passende Werkzeuge zur Lösung identifizieren
- Digitale Umgebungen und Werkzeuge zum persönlichen Gebrauch anpassen
5.3. Eigene Defizite ermitteln und nach Lösungen suchen
- Eigene Defizite bei der Nutzung digitaler Werkzeuge erkennen und Strategien zur Beseitigung entwickeln
- Eigene Strategien zur Problemlösung mit anderen teilen
5.4. Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
- Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen
- Persönliches System von vernetzten digitalen Lernressourcen selbst organisieren können
5.5 Algorithmen erkennen und formulieren
- Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien der digitalen Welt kennen und verstehen.
- Algorithmische Strukturen in genutzten digitalen Tools erkennen und formulieren
- Eine strukturierte, algorithmische Sequenz zur Lösung eines Problems planen und verwenden
6.1. Medien analysieren und bewerten
- Gestaltungsmittel von digitalen Medienangeboten kennen und bewerten
- Interessengeleitete Setzung, Verbreitung und Dominanz von Themen in digitalen Umgebungen erkennen und beurteilen
- Wirkungen von Medien in der digitalen Welt (zum Beispiel mediale Konstrukte, Stars, Idole, Computerspiele, mediale Gewaltdarstellungen) analysieren und konstruktiv damit umgehen
6.2. Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
- Vielfalt der digitalen Medienlandschaft kennen
- Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und gegebenenfalls modifizieren
- Vorteile und Risiken von Geschäftsaktivitäten und Services im Internet analysieren und beurteilen
- Wirtschaftliche Bedeutung der digitalen Medien und digitaler Technologien kennen und sie für eigene Geschäftsideen nutzen
- Die Bedeutung von digitalen Medien für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung kennen und nutzen
- Potenziale der Digitalisierung im Sinne sozialer Integration und sozialer Teilhabe erkennen, analysieren und reflektieren
Was ist der Praxisleitfaden?
Mit der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz haben sich die Länder dazu verpflichtet, allen Schülerinnen und Schülern, die zum Schuljahr 2018/19 in die Grundschule eingeschult werden oder in die Sekundarstufe I eintreten, bis zum Ende der Pflichtschulzeit den Erwerb wichtiger Kompetenzen für ein Leben in der digitalen Welt zu ermöglichen.
Der Praxisleitfaden „Medienkompetenzen – Bildung in der digitalen Welt“ soll Lehrkräfte dabei unterstützen, im Unterricht aller Fächer der Primar- und Sekundarstufe I neben fachlichen Kompetenzen auch Medienkompetenz zu fördern. Dazu werden sowohl theoretische Grundlagen vermittelt als auch praktische Hinweise durch konkrete Unterrichtsbeispiele für alle Fächer gegeben. Diese Unterrichtsbeispiele werden schrittweise für alle Fächer angeboten.